Chancenmonitor: STARTCHANCE bei „Ein Herz für Kinder“

„Was wir von diesen Kindern lernen müssen“: Unter dieser Überschrift berichtete die BILD am Sonntag über die Arbeit unserer Stiftung Startchance. Im Rahmen einer Serie wurden dabei Bildungsprojekte der Stiftung „Ein Herz für Kinder“ vorgestellt. „Lernen macht hier mehr Spaß“ In dem großen Zeitungsreport erzählen Aki (11), Schabnam (14) und Enio (12) über das Lernen

Data-Security mit Accenture

Cyber-Security-Training bei der Startchance! Was geschieht mit unseren Daten im Internet? Wie können wir uns vor Missbrauch schützen? Diese Fragen diskutierten 70 unserer Kinder und Jugendlichen kürzlich mit Mitarbeitern von Accenture. Bei dem Training waren natürlich auch unsere Laptops und Tablets im Einsatz, um gemeinsam im Internet zu surfen, auf Fallstricke aufmerksam zu werden und

Coaches-Workshop zu Prüfungsangst

Der Lernstoff sitzt am Vorabend – aber in der Prüfung sind Kopf und Papier dann plötzlich leer? Immer wieder kommt es vor, dass gelerntes Wissen in Stress- und Prüfungssituationen plötzlich nicht mehr abrufbar ist. Für den Prüfungserfolg ist das natürlich schlecht – und deshalb sollte man etwas gegen Prüfungsangst unternehmen. Aktive Strategien im Umgang mit

Bookli-Stifte zum Deutschlernen

Deutsch lernen, Chancen verbessern und ein Lächeln schenken: 150 hilfsbedürftige Kinder können jetzt dank der Initiative „Schenke ein Lächeln“ an unseren sechs Förderstandorten in der Großregion Starnberg digital und spielerisch Deutsch lernen. Die Initiative „Schenke ein Lächeln“ kümmert sich um hilfsbedürftige Kinder in Deutschland. Im Rahmen eines neuen Projektes fördert sie spielerische Unterstützung, damit Flüchtlingskinder

Wir, die Startchance: Päko Melanie

Immer freitags wird der zweite Stock der Grundschule Schäftlarn zu ihrem Reich: Melanie Gunka leitet hier für unsere Stiftung die wöchentliche Lernförderung. Lachen ist dann auf den Gängen zu hören, in den Klassenzimmern sitzen die Kinder und Jugendlichen. Und Melanie schaut mit einem Lächeln von Raum zu Raum, damit der Lernbetrieb rund läuft. Vom Coach

Coach besucht afghanische Freunde im Iran

Die Kontakte und Freundschaften bei der STARTCHANCE sind oftmals international. Dass er dank unserer Stiftung die Reise seines Lebens macht, hat Karl Egner vermutlich nicht geahnt. Als Coach ist er an unserem Standort in Schäftlarn tätig und hilft Kindern und Jugendlichen. Im Sommer führte ihn dieses Engagement nun bis in den Iran. Reise in den

Jahresbericht 2022

Bessere Startchancen für mehr Kinder Auch im turbulenten Jahr 2022 haben wir dank Ihrer Hilfe viel erreicht. Zu unserer bisherigen Förderung haben wir für zahlreiche Geflüchtete aus der Ukraine sehr schnell eine spezielle Lernförderung gestartet – und trainierten wieder aktiv in der „Summer School“. Dazu kommt der nächste Meilenstein: Unsere Stiftung hat im Oktober den

ServiceNow unterstützt Geschenkeaktion

Was für eine schöne Geste: Die Mitarbeiter des Unternehmens „ServiceNow“ hatten in der Adventszeit die Gelegenheit, zugunsten der Stiftung STARTCHANCE zu spenden. Der Clou: Das Unternehmen verdoppelte bzw. verdreifachte zeitweise sogar alle eingesammelten Spenden zugunsten unserer Stiftung. Insgesamt über die gesamte Aktion kamen so rund 1000 Euro zusammen, die Claudia Behrens von ServiceNow bei der

Wer wir sind und wen wir fördern

Seit 2014 bietet unsere Stiftung auch für diejenigen Kinder und Jugendlichen gute Chancen, deren familiärer Hintergrund das nicht automatisch mit sich bringt. Inzwischen arbeiten wir an sechs Standorten südlich von München und begleiten Kinder und Jugendliche neben dem Schulunterricht. Hier ein Überblick unserer Stiftungsarbeit: Wer wir sind Die Stiftung Startchance wurde 2014 von Prof. Dr. Wulf von

Wir, die Startchance: Vom Coach zum Standortleiter

Langfristige Betreuung von der Schule bis zum Berufseinstieg: Das ist das Ziel unserer Stiftung. Doch dieses Motto gilt auch andersherum – auch unsere Coaches sind oftmals viele Jahre mit der Stiftung verbunden. Coach Nicolas Krieger übernahm nach seiner Schulausbildung sogar einen unserer Standorte als Leiter. Nun wechselt er Vollzeit in den Beruf. Was ihn an