10 Jahre Startchance: Jahresbericht 2024
Wir feiern Bildung
2024 feiert unsere Stiftung Geburtstag. Dank Ihrer Unterstützung sorgen wir nun seit zehn Jahren für bessere Zukunftsperspektiven für Kinder und Jugendliche unserer Region. Unser Motto – nicht nur – im Jubiläumsjahr: Wir feiern Bildung! Wir haben sechs Standorte südlich von München, zählen 250 Kinder und Coaches und wollen die Arbeit intensivieren.
Das Ziel bleibt: Eine gute Chance auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe für möglichst viele Kinder und Jugendliche, ganz gleich welcher Herkunft. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Unseren gesamten Jahresbericht 2024 erhalten Sie hier zum Download als PDF.
Vom Dreier-Team zur digitalen Stiftung
Wie die Zeit vergeht: Vor zehn Jahren starteten wir unsere Vision von mehr Bildungsgerechtigkeit mit gerade einmal drei Kindern. Inzwischen kommen jede Woche über 250 Personen zum Lernen an unsere sechs Standorte. Die glücklichen Kinderaugen und Erfolgsgeschichten motivieren uns, genau so weiterzumachen.
Wir feiern Zehnjähriges, aber wir blicken vor allem voraus: Für möglichst viele Startchancen!
Unsere Meilensteine
Das Konzept der individuellen Förderung in jeder Woche durch Coaches war schnell skizziert. Als Lern-Partner und vor allem große Vorbilder sollten sie das Rückgrat der Stiftung sein. Schon bald war aber klar, dass wir nicht nur Lehrer als Coaches brauchen, sondern vor allem Schüler – auch wenn diese verständlicherweise unerfahren waren. Unsere Antwort: ein großes Ausbildungsprogramm für Coaches.
Kurz nachdem wir 2019 die 100-Teilnehmer-Schwelle erreichten, kam Corona. Unsere Antwort: die Einführung von Laptops und Tablets für digitale Soft-Skills an allen Standorten. Und mit wachsender Größe wurde klar, dass wir administrative Tätigkeiten nicht mehr allein mit der Hand am Arm abwickeln können. Unsere Antwort: die Digitalisierung der Stiftungsverwaltung durch einen Sponsor.
Vorteile der Digitalisierung nutzen
Genau dort wollen wir weitermachen: Wir wollen die Vorteile der Digitalisierung durch mehr Effizienz ausnutzen und die Ausbildung unserer Schüler-Coaches weiter professionalisieren. Dann können wir unsere Stärke noch besser ausnutzen, die Kinder langfristig zu begleiten. Wir wollen, dass sie gute Chancen beim Einstieg ins Berufsleben haben.
Einige Teilnehmer sind schon heute selbst als Coaches tätig und geben ihr Wissen so an jüngere Kinder weiter. Vor zehn Jahren hätten wir uns so etwas nicht erträumt.
Sie sind es, liebe Spender, die das alles möglich machen. Und das teilweise seit vielen Jahren. Bitte machen Sie genau so weiter! Das ist wichtig für unsere Kinder und ihr künftiges Leben. Das ist aber auch ein echter und bedeutender Beitrag für unsere Gesellschaft als Ganzes.
Geburtstagsfeier 10 Jahre Startchance
Mit einer bunten Feier voller Einblicke in unsere Stiftungsarbeit, Musik der Kinder und interessanter Gespräche blickten wir im Herbst auf 10 Jahre Startchance zurück. Das war auch eine Gelegenheit, um unseren Spendern einmal herzlich „Danke“ zu sagen. Denn unser Angebot ist ausschließlich aus Spenden finanziert und für die Eltern kostenfrei.
Bei „LA VILLA am Starnberger See“ erlebten 80 Gäste bei einem festlichen Essen hautnah die Vielfalt der Stiftung und lernten unser Team sowie viele Gesichter hinter den zahlreichen Projekten kennen – und auch einige unserer Kinder und Jugendlichen, die jede Woche hier lernen.
Fortbildung mit Profi-Workshops für Schüler-Coaches
Unsere Coaches sind Lernpaten, aber zugleich auch Vorbilder und große Freunde. Vielen von ihnen fehlt selbstverständlich aber noch die Erfahrung im Umgang mit Jugendlichen. Um sie pädagogisch bestmöglich zu schulen, besuchten die Coaches regelmäßig samstags Fortbildungen zu Lernmethoden und Pädagogik.
Von diesen Soft-Skills konnte ndie Coaches auch für ihren eigenen Werdegang profitieren: beim Bewerbungstraining mit Theresa Glasmacher und Accenture, einem Konflikt-Seminar und Gestaltungs-Workshops für strukturiertes Lernen.
In den kommenden Jahren wollen wir das Angebot weiter professionalisieren. Nur wenn unsere Coaches eine gute Ausbildung erfahren, können sie ihr Wissen bestmöglich weitergeben.
Individuelle Betreuung für mehr als 160 Kinder
Regionalität war und ist uns ein großes Anliegen. Deshalb konzentierten wir unsere Arbeit bewusst aufg sechs Standorte südlich von München: Starnberg, Schäftlarn, Pullach, Berg-Aufkirchen und zweimal in Geretsried.
Alle Standorte wuchsen 2024. Insgesamt zählten wir 160 Schülerinnen und Schüler sowie 90 Coaches zum Jahresende. Damit kamen jede Woche etwa 250 Personen bei unserer Stiftung zum Lernen zusammen. Diese Anzahl und dieses Verhältnis wollen wir halten. Unser Ziel, eine ganz individuelle Betreuung zu gewährleisten, wird so ermöglicht.
Der jüngste Standort Pullach hat sich nach der Gründung 2023 etabliert. Wir zählten 23 Schüler.
Ausflug zu Fuggerei, Museum und Sommerfest
Gute Noten sind wichtig – aber Schule ist nicht alles. Unsere Kinder sollen sich zu starken Persönlichkeiten entwickeln. Deswegen weckten wir mit unseren Angeboten auch wieder die Begeisterung für Umwelt, Kultur und Sport.
Eindrücklich war unsere Bildungsreihe Bayern mit Förderung vom Freistaat Bayern durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Wir besuchten dabei die Fuggerei Augsburg als älteste Sozialsiedlung der Welt. Einige Kinder fanden dabei Anknüpfungspunkte, da sie selbst nicht aus wohlhabenden Familien stammen.
Auch im Programm: ein Ausflug ins Museum Starnberg mit Stadtführung, in den „Maker Space“ zum Thema Erfindungen, in die Keramikwerkstatt, ins Biotopia-Lab, ins Königsschloss Neuschwanstein, zur ersten Geo-Cashing-Schatzsuche, in den Kletterpark und den Tierpark Hellabrunn. Zudem feierten wir ein großes Jubiläums-Sommerfest aller Standorte mit einem Sportturnier, Kinderschminken und Eis-Truck.