Integrationspreis Oberbayern 2025

Große Freude bei der STARTCHANCE: Die Stiftung erhält den Oberbayerischen Integrationspreis 2025 der Regierung von Oberbayern. Der Preis honoriert das herausragende Engagement zur Förderung von Integration und den Einsatz für ein respektvolles gesellschaftliches Zusammenleben.

Auszeichnung für Vielfalt und Kreativität

Die Stiftung STARTCHANCE ist Preisträger in der Kategorie „Bildung“. Insgesamt gab es dieses Jahr 83 Bewerbungen für den Integrationspreis und sechs Preisträger. Die Jury hob bei der Vergabe in München die Vielfalt und Kreativität der ausgezeichneten Projekte sowie deren Vorbildfunktion für das soziale Zusammenleben und der Nächstenliebe hervor.

Gemeinsam mit dem Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Karl Straub, überreichten Regierungspräsident Dr. Konrad Schober und Regierungsvizepräsidentin Friederike Fuchs die Auszeichnungen im Maximilian-Saal der Regierung von Oberbayern in München. Für die STARTCHANCE nahm den Preis Stifter Prof. Dr. Wulf von Schimmelmann im Beisein von Starnbergs Landrat Stefan Frey und Bergs Dritter Bürgermeisterin Elke Link entgegen.

„Sie sind Brückenbauer“

Integrationsbeauftragter Karl Straub in seiner Festansprache zu den Preisträgern: „Einen ganz herzlichen Dank an Sie! Sie sind tatsächlich die Brückenbauer. Sie sind diejenigen, die auf dem Spielfeld stehen und Integration in Bayern erst möglich machen. Ohne ihr ehrenamtliches Engagement wäre das, was wir in Bayern hier leisten, überhaupt nicht möglich.“

Regierungspräsident Dr. Konrad Schober: „Dieses Miteinander, die Hand zu reichen, Brücken zu bauen und sich für andere einzusetzen, ist wichtiger denn je. Jedes einzelne Bewerberprojekt zeigt auf einzigartige Weise, dass jeder etwas beitragen kann zu einem starken Miteinander in der Gesellschaft. Das ist nicht nur ein sozialer Dienst, wie es auf den ersten Blick auf der Hand liegt, sondern es ist auch ein demokratiepolitischer Dienst.“

„Bildung ist für Integration entscheidend“

Stifter Prof. Dr. Wulf von Schimmelmann: „Bildung ist der entscheidende Punkt für eine gute Integration. Das gilt besonders dort, wo die Startbedingungen nicht günstig sind und daher Unterstützung und Förderung umso notwendiger sind. Möglichst viele Kinder sollen durch die Stiftung STARTCHANCE eine echte Chance am Beginn ihres Lebens erhalten – ganz gleich welchen familiären Hintergrund sie haben. Wir bedanken uns herzlich für die Auszeichnung. Es ist eine Würdigung und zugleich der Ansporn, noch mehr Kindern eine Chance am Start ihres Lebens zu geben. Das ist nicht nur wichtig für die Kinder und ihren Werdegang, sondern auch ein echter und bedeutender Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.“

Bildungsförderung für noch mehr Kinder

Die Stiftung STARTCHANCE hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern aus benachteiligten Familien eine bessere Chance am Start ihres Lebenswegs zu ermöglichen. Im Jahr 2014 von Prof. Dr. Wulf von Schimmelmann gegründet, fördert die Stiftung Kinder nach einem ganzheitlichen Ansatz.

Das Konzept sieht bereits ab der Grundschule eine Lernförderung für benachteiligte Kinder vor, darüber hinaus stehen gemeinschaftliche Aktivitäten in Kultur, Umwelt, Sport und Medienkompetenz auf der Agenda. Jeden Freitagnachmittag betreuen mehr als 100 Coaches 170 Kinder. Rückgrat der Stiftungsarbeit sind ältere Schüler und Studenten, die als „Coaches“ ihr Wissen in individueller Betreuung an die Kinder und Jugendlichen weitergeben.

Die Betreuung erfolgt immer freitags in den Räumen von Schulen in Berg-Aufkirchen, Starnberg, Schäftlarn, Pullach und zweimal in Geretsried. Diese Nachmittage dienen zum Lernen, zum Freunde finden und zum Austausch in der Gemeinschaft. Das Projekt zeichnet sich insbesondere durch seine Vielseitigkeit aus. Viele ehemalige Förderkinder engagieren sich inzwischen selbst als Coaches und lassen das Projekt auf diese Weise weiterleben. Finanziert wird das Angebot durch Spenden. Das Motto: „Weil jedes Kind eine Chance verdient. Chancen geben. Perspektiven schaffen. Zukunft schenken.“.

Über den Integrationspreis 2025

Der Integrationspreis der Regierung von Oberbayern richtet sich an Initiativen, die in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung, Sport, Soziales, Gesundheit oder Demografie aktiv sind und Integration nachhaltig leben – insbesondere über den Austausch zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Auch interkommunale Zusammenarbeit ist ausdrücklich gewünscht. Der Integrationspreis wurde 2025 zum 17. Mal vergeben. Er ist mit insgesamt 6000 Euro dotiert.